Startseite » Fördermittel » Fördermittel für Ladeeinheiten

Prämie für Wallbox: So bekommen Sie 900 Euro vom Staat geschenkt

Die Förderung für den Kauf privater Wallboxen wurde von der Bundesregierung um weitere 300 Millionen Euro aufgestockt und damit verlängert. Pro Ladepunkt gibt es einen vom Bund finanzierten Zuschuss über 900 Euro. Damit gibt es die Wallbox für Käufer fast umsonst.

KfW-Förderung: 900 Euro für eigene Ladestation sichern

KfW-Fördermittel für private Ladesäulen seit Oktober 2021 nicht mehr verfügbar.

Einige Inhalte zur Förderung der Wallboxen, die Sie auf dieser Seite finden, sind womöglich nicht mehr aktuell!

Im Herbst 2020 startete der Bund eine Förderprogramm, um Mieter, Eigenheimbesitzer und Vermieter finanziell beim Einbau privater Ladestationen zu unterstützen.

Seit Ende Oktober 2021 sind die zur Verfügung stehenden Mittel allerdings ausgeschöpft, eine Förderung ist derzeit deshalb nicht möglich. Wann wieder Geld zur Verfügung steht, ist derzeit unklar: Über eine Fortsetzung der Förderung müsse die nächste Bundesregierung entscheiden, heißt es aus dem Verkehrsministerium.

Die Stadtwerke Haltern am See stehen Ihnen selbstverständlich weiterhin bei Ihrem Weg in die Elektromobilität zur Seite und informieren Sie gerne zu allen Möglichkeiten und deren Finanzierung.

Mit einem Zuschuss von 900 Euro unterstützt der Bund den Kauf und die Installationen einer Wallbox. 

Antragsberechtigt sind Träger von Investitionsmaßnahmen wie z.B. Privatpersonen, Wohnungseigentümergemeinschaften, Wohnungsunternehmen, Wohnungsgenossenschaften und Bauträger. Der Zuschuss dient zur Errichtung einer Ladestation für Elektroautos im nicht öffentlich zugänglichen Bereich von selbst genutzten oder vermieteten Wohngebäuden.

Gefördert werden der Erwerb und die Errichtung einer fabrikneuen, nicht öffentlich zugänglichen Ladestation inklusive des elektrischen Anschlusses (Netzanschluss) an Stellplätzen von bestehenden Wohngebäuden in Deutschland. 

Voraussetzungen sind u.a.:

  • die Ladestation muss über eine Normalladeleistung von 11 kW verfügen.
  • der Strom muss zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien kommen.
  • die Ladestation muss intelligent und steuerbar sein 

Die Förderung erfolgt durch einen Investitionszuschuss, der nach Abschluss Ihres Vorhabens auf Ihr Bankkonto überwiesen wird. Der Zuschuss beträgt pauschal 900 Euro pro Ladepunkt. Achtung: Unterschreiten die Gesamtkosten des Vorhabens den Zuschussbetrag, wird keine Förderung gewährt.

Der Zuschuss kann bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) über das Zuschussportal beantragt werden. Der Antrag muss zwingend vor Beginn des Vorhabens erfolgen.

Das Wichtigste im Überblick:

  • Zuschuss: 900 Euro pro Ladepunkt
  • Für Ladestationen an privat genutzten Stellplätzen von Wohngebäuden
  • Für Eigentümer und Wohnungseigentümergemeinschaften,
  • für Mieter und Vermieter
  • Antragstellung vor Beginn des Vorhabens, danach Ihre Ladestation bestellen und die Arbeiten beauftragen.

In fünf Schritten zur Förderung

Wir erklären Ihnen, wie einfach Sie den KfW-Zuschuss für Ihre Wallbox beantragen.

1. Planung

Planen Sie das Vorhaben:
Standort, Gerät, Elektrik, Strombezug.
Holen Sie ein passendes Angebot ein, dass insgesamt über 900 Euro liegt.

Prüfen Sie, ob die Wallbox in der Liste der förderbaren Wallboxen verzeichnet ist.

2. Förderantrag

Beantragen Sie den Zuschuss für das Programm „Ladestationen für Elektroautos (440)" online nach einer kostenfreien Registrierung im Zuschussportal der KfW vor Beginn des Vorhabens. Sie erhalten eine Förderungszusage und müssen nur noch ihre Identität bestätigen.

3. Durchführung

Lassen Sie die Arbeiten von einem ausgewählten Fachbetrieb durchführen.
Gerne vermitteln wir Sie dazu an einen unserer lokalen Partner in Haltern am See.
Die Installation kann, je nach örtlichen Gegebenheiten verschieden aufwändig sein.

4. Bestätigung

Bestätigen Sie nach Durchführung im Zuschussportal der KfW nach spätestens neun Monaten, dass die Arbeiten abgeschlossen sind.
Hierfür benötigen Sie alle Rechnungen über die förderfähigen Leistungen Ihrer Fachunternehmen.

5. Auszahlung des Förderbetrages

Wenn alle Angaben vorschriftsgemäß erfüllt und die erforderlichen Unterlagen eingereicht wurden, dauert es etwa 8 Wochen, bis die Auszahlung geprüft und genehmigt wird. Sie erhalten dann eine Benachrichtung und eine Auszahlung auf Ihr Bankkonto.

Alle Informationen zum Thema:

Einfach bei den Stadtwerken beauftragen.

Young Woman at Home Uses Smartphone for Checking Weather Predictions and Coming Day Plans in Daily Schedule Calendar. She's Sitting On a Couch in Her Cozy Living Room. Over the Shoulder Shot
Scroll to Top